Unser aktueller Flyer

private Studienberatung

wie funktioniert ...

... Duales Studium?
... Fernstudium?
... Berufsbegl. Studium?

Entscheidungshilfen für das Hochschulstudium

Die gph ist frei und unabhängig. Die gph verfolgt folgende wesentliche Ziele, die sie mit ihrem Leistungsangebot erreichen will:

Die gph will eine wichtige Unterstützung anbieten für eine der wichtigsten Lebensentscheidungen: „Soll ich mich für ein Studium entscheiden, und wenn ja für welches Studium an welcher Hochschule?“

Die gph will umfassend über alle Hochschulen und deren Studien- und Weiterbildungsangebote informieren.

Die gph will Wege zu vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums aufzeigen und andere wichtige Studieninformationen bieten.

Die gph will Unternehmen, Institutionen und Berufstätige bei der Auswahl geeigneter Weiterbildungsangebote beraten.

Die gph will einen positiven Beitrag in der öffentlichen bildungspolitischen Diskussion leisten und zur Vernetzung von Hochschulen, Industrie, öffentlicher Hand und Politik beitragen.

 

Unsere Zielgruppen

Schüler/innen, Berufstätige, Eltern, Hochschulen, Unternehmen u.v.m.

Die gph wendet sich mit ihrem Leistungsangebot an die unterschiedlichsten Zielgruppen:

  • Schüler und Schülerinnen, die kurz vor dem Abitur stehen oder das Abitur erfolgreich bestanden haben
  • Abiturienten, die ein freiwilliges soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst durchführen und danach studieren wollen
  • Eltern, die sich über das Studienangebot und die Rahmenbedingungen eines Hochschulstudiums informieren wollen
  • Berufstätige, die sich über ein Studium weiterbilden wollen und dazu ihren Beruf nicht aufgeben möchten
  • Studierende, die mit ihrem aktuellen Studium nicht zufrieden sind
  • Staatliche und private Hochschulen
  • Unternehmen und Institutionen, die für ihre Mitarbeiter/innen geeignete Weiterbildungsangebote suchen
  • Unternehmen als Kooperationspartner der Hochschulen für duale und berufsbegleitende Studiengänge sowie für Praxiseinsätze und Forschungsprojekte und nicht zuletzt als „Abnehmer“ der Hochschulabsolventen
  • Banken, Sparkassen, Stipendienorganisationen, Stiftungen und andere Institutionen, die verschiedenartige Unterstützung zur Finanzierung des Hochschulstudiums leisten
  • Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlage, die über Bildungsfragen informieren und Stellung beziehen
  • Verbände, in denen sich Hochschulen organisieren
  • Organisationen, wie der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), die die Hochschullandschaft insgesamt unterstützen, analysieren und bewerten
  • Politische Gremien, die auf Landes- und Bundesebene die Rahmenbedingungen für Hochschulbildung festlegen
  • Veranstalter von Konferenzen, Ausstellungen, Messen, die mit ihrem Angebot die Hochschulen sowie Studieninteressierte ansprechen