Im Fernstudium studieren
(von Uwe Schwien)
Informieren Sie sich über alle wichtigen Aspekte eines Fernstudiums
Was ist ein Fernstudium und wer sollte sich angesprochen fühlen?
Wie finde ich ein geeignetes Fernstudium?
Wie ist ein Fernstudium organisiert?
Was ist ein Fernstudium und wer sollte sich angesprochen fühlen?
Ein Fernstudium ist dadurch gekennzeichnet, dass die Studieninhalte zum ganz überwiegenden Teil nicht an dem Standort der Hochschule in Präsenzveranstaltungen erworben werden sondern auf der Basis von versendeten Studienbriefen, digitalen Medien und online-Angeboten im Selbststudium. Ein Fernstudium bietet daher ein Höchstmaß an Flexibilität hinsichtlich der Studiengestaltung. Es ist deswegen geeignet für Berufstätige und stellt damit auch eine Variante des berufsbegleitenden Studiums dar. Es ist aber auch geeignet für Interessenten, die z.B. aus familiären Gründen, auf Grund einer gesundheitlichen Einschränkung oder auf Grund einer örtlichen Gebundenheit nicht regelmäßig an einer Hochschule präsent sein können. Ein Fernstudium erfordert allerdings auch ein hohes Maß an Fähigkeit zur Selbstorganisation und Disziplin, da der Zeitaufwand für ein Fernstudium nicht etwa geringer ausfällt als für ein Präsenzstudium und die Motivation und der sanfte Druck, der aus einem Lernverbund mit Kommilitonen entstehen kann, bei einem Fernstudium größtenteils entfällt.
Wie finde ich ein geeignetes Fernstudium?
Nahezu alle Fernhochschulen in Deutschland sind Hochschulen in privater Trägerschaft und sind deswegen in unserem Studienportal zu finden. Per Definition haben Fernhochschulen keine Standorte im klassischen Sinne. Ihnen ist deswegen im Studienportal unter dem Navigationspunkt „Hochschulen“ eine eigene Kategorie „Fernhochschulen“ gewidmet. Wenn Sie über den Navigationspunkt „Studiengangsuche“ nach einem Fernstudiengang suchen, dann setzen Sie den Filter „Fernstudium“ und suchen Sie ohne geographische Einschränkung unter Verwendung des Filters „Fernhochschulen“ (an Stelle der Eingabe eines Bundeslandes).
Das Angebot der im Fernstudium zu studierenden Studiengänge ist sehr vielfältig, von Wirtschaftsstudiengängen, auch einige MBA-Studiengänge sind darunter, bis zum Maschinenbau und Elektrotechnik, von Gesundheitsmanagement bis zur Informatik.
Wenn Sie mit Ihrem Studium einen vollwertigen Bachelor- oder Masterabschluss anstreben, dann achten Sie darauf, dass viele Weiterbildungen bzw. sog. Zertifikate auch als Fernstudium angeboten werden, auch von Instituten und Akademien, die keine staatlich anerkannten Hochschulen sind. Wenn Sie gezielt nach Weiterbildungsangeboten im Fernstudium der staatlich anerkannten privaten Hochschulen suchen, finden Sie diese, wenn Sie bei „Abschluss“ den Filter „Zertifikat“ setzen.
Wie ist ein Fernstudium organisiert?
Die Konzeption und Organisation der Fernstudiengänge ist von Hochschule zu Hochschule, zum Teil aber auch von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich. Neben den bereits beschriebenen Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die Konzepte hinsichtlich der Organisation der persönlichen Studienbetreuung, hinsichtlich der prozentualen Gewichtung von Studienbriefen, digitalen Medien und online-Angeboten und hinsichtlich der pro Semester angeboten Präsenztage, die zum Teil nicht verpflichtend sind aber sehr empfohlen werden. Die Präsenzangebote wie die Prüfungsleistungen, die in der Regel eine obligatorische Präsenz erfordern, finden in den Studienzentren der Hochschulen statt, die in unterschiedlicher Anzahl über Deutschland und auch das benachbarte Ausland verteilt von den Fernhochschulen betrieben werden. Bei den technischen Studiengängen können auch mehrwöchige Präsenzphasen für Praktika in Labor oder Technikum notwendig sein.
Die aus meiner Sicht wichtigste Frage ist jedoch, inwieweit die angebotenen Studiengangkonzeptionen hinsichtlich des wöchentlich aufzuwendenden Zeitkontingents sich mit Ihrer Berufstätigkeit oder anderer persönlicher Beanspruchung in Einklang bringen lassen. Hier muss das Angebot, welches am schnellsten zu einem Studienabschluss führt, für Sie nicht das geeignetste sein. In jedem Fall ist hier wichtig, mit der Hochschule vorher zu vereinbaren, ob oder wie sich eine Überschreitung der sog. Regelstudienzeit auf die Studiengebühren auswirkt.