Unser aktueller Flyer

private Studienberatung

 

Inhalt:

Berufsbegleitend studieren
(von Uwe Schwien)

Informieren Sie sich über alle wichtigen Aspekte eines berufsbegleitenden Präsenzstudiums

1.      Was heißt berufsbegleitend zu studieren?

2.      Wer sollte sich angesprochen fühlen?

3.       Wie finde ich ein geeignetes berufsbegleitendes Präsenzstudium?

  Wie ist ein berufsbegleitendes (Präsenz-) Studium organisiert?

                                                                                                                                                                                                

Was heißt berufsbegleitend studieren - Präsenzstudium, Fernstudium oder duales Studium?

Es gibt zwei Varianten berufsbegleitend zu studieren. Dem berufsbegleitenden Studium als Fernstudium ist ein eigenes Kapitel gewidmet (Im Fernstudium studieren). Wenn in diesem Kapitel die Rede von einem berufsbegleitenden Studium ist, dann ist ein Studium gemeint, welches parallel zur beruflichen Tätigkeit als Präsenzstudium durchgeführt wird.

Auch dem dualen Studium ist ein eigenes Kapitel gewidmet  (Im dualen Studium studieren). Da mit diesem Studium die Berufsausbildung oder ein Praxisteil im Betrieb begleitet wird spricht man nicht von einem  berufsbegleitenden Studium im eigentlichen Sinne.

2.       Wer sollte sich angesprochen fühlen?

Sie sind berufstätig und wollen studieren ohne Ihre Berufstätigkeit aufzugeben oder zu unterbrechen. Ihre Motive für ein Studium können dabei sehr unterschiedlich sein. Sie haben bisher eine betriebliche Ausbildung oder eine Ausbildung an einer Berufsfachschule abgeschlossen und die von Ihnen angestrebte berufliche Entwicklung legt es nahe, einen akademischen Abschluss anzuschließen. Sie haben bereits studiert und wollen sich über ein Zweitstudium oder z.B. über ein auf Ihr Bachelor-Studium aufbauendes Masterstudium weiterqualifizieren. Sie wollen nicht nahezu ausschließlich zu Hause am Schreibtisch studieren sondern in einer Studiengruppe an einer Hochschule oder an einem Studienzentrum dieser Hochschule studieren, die sich natürlich in Ihrer Nähe befinden sollten. Dann ist das berufsbegleitende Präsenzstudium für Sie das Richtige. Häufig unterstützen die jeweiligen Arbeitgeber die Initiativen Ihrer Angestellten zu einer beruflichen Weiterbildung oder bieten diese sogar an. Der Arbeitgeber kann durch die weitergehende Qualifikation seiner Angestellten zumeist profitieren und verspricht sich eine stärkere Bindung seiner Mitarbeiter/innen an das Unternehmen. Die Angestellten profitieren häufig von einer finanziellen Unterstützung des Arbeitgebers, und sei es nur durch zeitweise Freistellung zu „Studienzwecken“. Es kann sich also lohnen, seinen Arbeitgeber in seine Überlegungen mit einzubeziehen, es sei denn, Sie planen sich durch die Zusatzqualifikation für andere Arbeitnehmer interessant zu machen.

Wie finde ich ein geeignetes berufsbegleitendes (Präsenz-) Studium?

Berufsbegleitende Studiengänge sind eine Domäne der privaten Hochschulen. Insofern finden Sie eine große Anzahl an Einträgen in unserem Studienportal. Wenn Sie in der Kategorie „Abschluss“ die Filter „berufsbegleitend“ und das Bundesland Ihrer Wahl einsetzen, erhalten Sie die berufsbegleitenden (Präsenz-) Studiengänge der Hochschulen (bzw. ihrer Standorte oder Studienzentren) in Ihrer Nähe.

4.       Wie ist ein berufsbegleitendes (Präsenz-) Studium organisiert?

Die Vorlesungen, Seminare und Prüfungen finden bei einem berufsbegleitenden (Präsenz-) Studium abends bzw. am Samstag ganztägig als zumeist teilnahmepflichtige Präsenzveranstaltungen in der Hochschule statt. Die Anzahl der Studientage pro Woche ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Manche Hochschulen bieten zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen noch sog.     e-learning-Plattformen an, über die die Lehrangebote ergänzt bzw. vertieft werden. Vielen Studierenden kommt das berufsbegleitende Präsenzstudium entgegen, da es sich in einem sozialen Verband häufig besser lernt und die Möglichkeit der gegenseitigen Motivation gegeben ist. Die Freiheitsgrade der Studienorganisation sind allerdings deutlich niedriger als bei einem klassischen Fernstudium. Auch ein berufsbegleitendes Präsenzstudium erfordert einen nicht zu unterschätzenden Anteil an Selbststudium und bringt eine sehr hohe zusätzliche zeitliche Belastung mit sich. Wie hoch diese ist, darüber sollte sich jeder Studieninteressierte nach intensiven Studienberatungsgesprächen mit den Hochschulen der engeren Wahl vorher klar werden.

 

 

nach oben