wie funktioniert ...

... Duales Studium?
... Fernstudium?
... Berufsbegl. Studium?
  1. Ihre Ausgangssituation heute
  2. Warum sollten Sie in eine private Studienberatung investieren?
  3. Die Philosophie unserer privaten Studienberatung
  4. Wie sieht eine typische private Studienberatung aus?
  5. Andere Formate der privaten Studienberatung
  6. Ihr Berater und Coach
  7. Honorare

1) Ihre Ausgangssituation heute

  • Sie sind Schüler der 12. oder 13. Klasse und stehen mehr oder weniger kurz vor dem Abitur;
  • Sie sind Schulabsolvent und haben das Abitur bereits in der Tasche;
  • Sie haben sich für ein freiwillig soziales Jahr oder eine andere Art von Überbrückung der Zeit bis zum Studienbeginn entschieden;
  • Sie sind bereits berufstätig, haben das Abitur oder auch nicht und tragen sich mit dem Gedanken, berufsbegleitend zu studieren;
  • Sie sind mit Ihrem laufenden Studium unzufrieden, befassen sich mit einem Studienabbruch oder haben Ihr Studium bereits abgebrochen;

Jedenfalls sind Sie aus den verschiedensten Gründen heraus sehr unsicher, was und wie Sie studieren wollen, für welches Studienfach, welche Art des Studium und für welche Hochschule Sie sich entscheiden sollen.

2) Warum sollten Sie in eine private Studienberatung investieren?

Das Studienangebot in Deutschland ist riesig und unüberschaubar. Deutsche Hochschulen bieten nahezu 18.000 Studiengänge an. Darunter befinden sich Bachelor-Studiengänge, Master-Studiengänge, Studiengänge mit oder ohne Zulassungsbeschränkungen (NC), Vollzeit- und Teilzeitstudiengänge, duale Studiengänge, berufsbegleitende Präsenzstudiengänge und Fernstudiengänge. Hinter gleichen Studiengangbezeichnungen verbergen sich häufig ganz unterschiedliche Konzepte und Inhalte. 398 Hochschulen machen diese Angebote, darunter kleine und große Universitäten, Fachhochschulen oder Kunst- und Musikhochschulen, Hochschulen in staatlicher, privater oder kirchlicher Trägerschaft. Auch viele andere Fragen, wie z.B. die Bewertung von Hochschulrankings und Abbruchquoten, sollten im Vorfeld einer Studienentscheidung klar sein.

Sie stehen vor einer der wichtigsten Weichenstellungen in Ihrem Leben und sind in hohem Maße unsicher. Genau in diesem Fall kann Ihnen eine private Studienberatung und ggf. auch ein weiterführendes Coaching helfen.

Wie auch immer Sie sich am Ende entscheiden werden, Sie sollten dann 100 %ig dahinter stehen, ein gutes Gefühl entwickeln und möglichst hoch motiviert sein. Das hilft beim Studienstart und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich später zu einem Studienabbruch entscheiden. Das kommt leider relativ häufig vor, auch dadurch bedingt, dass die Zeiten, in denen ein Studium gemütlich begonnen werden konnte, um dann erst später Fahrt aufzunehmen, endgültig vorbei sind.

Die Angst davor, eine einmal getroffene Entscheidung nicht wieder korrigieren zu können, wollen wir Ihnen nehmen.

3) Die Philosophie unserer privaten Studienberatung

Die Basis unserer Studienberatung ist das gegenseitige Vertrauen. Sie vertrauen in die Offenheit, die Kompetenz und die langjährige Erfahrung Ihres Beraters und Coaches. Ihr Berater und Coach vertraut auf die Offenheit seiner Kundin bzw. seines Kunden. Eine Vorbereitung auf die Beratung ist nicht notwendig, nicht einmal erwünscht. Denn das was für den Berater wichtig ist zu erfahren, wissen Sie auch ohne Vorbereitung. Sie aber sollen keine Rolle spielen, kein Darsteller sein, sondern Sie selbst sein, möglichst authentisch. Von psychologischen Testverfahren im Rahmen einer privaten und persönlichen Studienberatung halten wir wenig, genauso wenig wie von Berufseignungstests, die häufig im Rahmen von Studienberatungen eingesetzt werden aber eigentlich als Unterstützung für die Personaleinstellung und damit für Unternehmen konzipiert wurden. Das Studium dient schließlich auch dazu, dass Sie neben dem Erlernen von Fachwissen weitere Talente, Kompetenzen und Interessen erst noch entdecken und entwickeln und damit Ihre Persönlichkeit formen.

Gegenseitiges Vertrauen und Offenheit sind die Basis für unsere Studienberatung. Wir sagen Ihnen auch, wenn wir der Meinung sind, dass Sie mit dem Beginn eines Studiums nicht gut beraten wären oder ggf. erst zu einem späteren Zeitpunkt studieren sollten. Natürlich werden wir Ihnen in diesem Fall konkrete Alternativen aufzeigen.

Wenn Sie, als Studieninteressierte und/oder Eltern, Ihren Berater vor der Buchung einer privaten Studienberatung kennenlernen wollen, ist das im Rahmen eines Vorgesprächs ohne weiteres möglich.

Eines ist uns noch ganz wichtig zu erwähnen. Wir sind in jeder Hinsicht vollständig unabhängig und arbeiten nicht auf Provisionsbasis, einzig das Wohl und die Zufriedenheit der Kunden stehen bei uns im Mittelpunkt.

4) Wie sieht eine typische private Studienberatung aus?

Sollten Sie sich für eine private Studienberatung bei uns entscheiden, dann stellen Sie sich auf ein intensives und damit durchaus anstrengendes sechsstündiges Gespräch ein, welches, und das ist kein Widerspruch, in einer sehr entspannten Atmosphäre stattfinden wird.

Im ersten Teil werden Sie mit einer Vielzahl an Fragen konfrontiert werden (und wir mit Ihren Antworten), die zunächst Ihre Interessen, Kompetenzen, Talente, Wünsche an die Zukunft, Ihre Persönlichkeit und Ihr persönliches Umfeld, Ihren Charakter und vieles mehr zum Inhalt haben.

Im zweiten Teil des Gespräches erörtern wir, welche Studienarten, Studienkonzepte und Studiencurricula, welche Hochschularten, Hochschulorte, Zulassungsvoraussetzungen, Studienfinanzierungen und vieles mehr für Sie in Frage kommen bzw. ggf. vor einer Studienentscheidung berücksichtigt werden müssen.

Im dritten Teil werden wir in der Regel schon Vorschläge zu Studienangeboten machen und ggf. auch Vorschläge zu Hochschulen mit Ihnen intensiv besprechen und Sie beraten, welche nächsten Schritte wir zur Abrundung Ihrer Meinungsbildung und im besten Fall zur Vorbereitung einer Studienentscheidung vorschlagen würden.

In der Abschlussbesprechung fassen wir noch einmal den Beratungstag zusammen, welche Interessen, Stärken und Potentiale wir herausgearbeitet haben und welche Studienangebote dazu passen und welche Strategien in Frage kommen, um erfolgreich in einer Hochschule in seinem Wunschstudiengang eingeschrieben zu werden. Hierzu sind auch Ihre Eltern oder andere Menschen Ihres Vertrauens herzlich willkommen. Hier werden wir auch gemeinsam festlegen, ob - und wenn ja, welche - Recherchen von uns noch durchgeführt werden sollten. Das können z.B. Fragen zu detaillierten Studienzulassungsbedingungen an bestimmten Hochschulen sein, Fragen zur Vereinbarkeit eines Auslandssemesters mit dem Studium, die Kontaktaufnahme zu speziellen Ansprechpartnern und vieles mehr. Über die Ergebnisse werden wir Sie per Mail informieren.

In aller Regel finden die Studienberatungen in unseren Geschäftsräumen in Wiesbaden statt. Natürlich sind die Studienberatungen auch an jedem anderen geeigneten Ort möglich, ggf. entstehen Ihnen zusätzliche Kosten.

Der Zeitablauf eines typischen Beratungstages:

10.00 Uhr - 12.30 Uhr   Erster Beratungsteil

12.30 Uhr - 13.00 Uhr   Gemeinsames Mittagessen

13.00 Uhr - 14.15 Uhr   Zweiter Beratungsteil

14.15 Uhr - 15.30 Uhr   Dritter Beratungsteil

15.30 Uhr - 16.00 Uhr   Abschlussbesprechung

16.00 Uhr                       Ende

5) Andere Formate der privaten Studienberatung

Ihre Ausgangssituation ist eine andere als die, für die wir die oben beschriebene „typische Studienberatung“ empfehlen würden. Sie wissen z.B. schon ganz genau, was Sie studieren wollen, aber noch nicht genau an welcher Hochschule. Sie studieren bereits, tragen sich aber mit dem Gedanken, das Studium abzubrechen oder das Studienfach zu wechseln. Sie stehen kurz vor dem Bachelorabschluss und sind sich nicht sicher, ob und wenn ja was für ein Masterstudium Sie anschließen sollten. Auch zu diesen und anderen Fragen erhalten Sie von uns eine kompetente Studienberatung.

6) Ihr Berater und Coach:

Dr. Uwe Schwien

Uwe Schwien hat 35 Jahre Berufserfahrung als Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender im Topmanagement von großen mittelständischen Unternehmen der Dienstleistungs- und Bildungsbranche, als Wissenschaftler an der Universität und in der Chemisch-Pharmazeutischen Industrie, als Unternehmensgründer, als Geschäftsführer einer Hochschule und ist bis heute aktiv als Honorarprofessor und Hochschuldozent tätig. Er kennt deswegen die Unternehmenswelt und die Hochschulwelt genau und hat aufbauend auf diesen Erfahrungen 2011 die gph-Studienberatung und das gph-Studienportal gegründet.

Mitgliedschaften:

  • Förderndes Mitglied und Gutachter im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  • Mitglied im dvb (Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung)
  • Gutachter für das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Mitglied und ehemaliger Fachgruppensprecher und Beirat der VAAM
  • Mitglied Rotary-Club Wiesbaden-Rheingau
  • Mitglied im Netzwerk der Wissenschaft Wiesbaden
  • Unterstützer und Mitglied im HOLM (House of Logistics and Mobility) e.V. Frankfurt
  • Coach und Spielertrainer von Jugend- und Herrenmannschaften (Basketball)

7) Honorare

Die Honorargestaltung ist von der Wahl des Studienberatungformats und damit auch von der Beratungsdauer abhängig. Bitte rufen Sie uns an und lassen sich hierzu Ihr persönliches Angebot machen. Kunden unserer Privaten Studienberatung können sich bis zum Beginn des Studiums immer wieder mit Fragen, die mit einem überschaubaren Aufwand von uns beantwortet werden können, an uns wenden. Kurze Vorgespräche im Vorfeld der Beauftragung zu einer privaten Studienberatung sind kostenfrei.